Kostenlose Spiele und Rätsel für Senioren

Kostenloses Gedächtnistraining

Ob Denkspiele, Ratespiele oder spezielle Angebote für Demenzkranke – wir haben eine Vielzahl von kostenlosen Möglichkeiten, die für Abwechslung und Freude sorgen.

Kostenlose Spiele und Rätsel für Senioren

Kostenloses Gedächtnistraining

Ob Denkspiele, Ratespiele oder spezielle Angebote für Demenzkranke – wir haben eine Vielzahl von kostenlosen Möglichkeiten, die für Abwechslung und Freude sorgen.

Spiele für Demenzkranke: Sinnvolle und liebevolle Beschäftigung

Spiele für Demenzkranke

Weitere verkürzte Serien in Konzentrationsübungen

Denkspiele für Senioren: Geistig fit bleiben mit Spaß

Lustige Spiele

Weitere verkürzte Serien in Wortspiele

Spiele für Senioren am Tisch

Quizfragen für Senioren

Ratespiele für Senioren: Stadt-Land-Fluss:

Stadt-Land-Fluss:

Weitere verkürzte Serien in Wortsuche

Ratespiele für Senioren

Interessante Ratespiele

Weitere verkürzte Serien in Ratespiele

Erinnerungsfragen

Bilderrätsel

Weitere verkürzte Serien in Bilderrätsel

Sprichwörter für Senioren

Sprichwörter

Weitere verkürzte Serien in Sprichwörter


Bestellen Sie jetzt

Haben Ihnen die Wortspiele gefallen? Dann bestellen Sie jetzt unser Gedächtnistraining mit mehr als 1300 Fragen mit Anworten.

  • Wortspiele Beispiele

    Wortpaare und Wortfamilien – Wie geht’s weiter?
    Fünf gesuchte Begriffe – Was passt dazu?
    Findet das gesuchte Wort!
    Märchen raten – Wie heißt das Märchen?
    Welche bekannte Person wird gesucht?
    Welches Tier wird gesucht?
    Scrabble – Welches Wort wird gesucht?
    Doppelbedeutungen – Doppeldeutig
    Welche Stadt wird gesucht?
    Stadt Land Name
    Wortdreher – Wortsalat
    Kuckuckseier – Welches Wort ist fehl am Platz)

    Bilderrätsel Beispiele

    Blumen raten
    Salat raten
    Länder raten
    Tiere raten

    Sprichwörter Beispiele

    Sprichwortmix
    Sprichwörter verdreht
    Sprichwort-Anfang
    Sprichwort-Ende

    Konzentrationsübungen Beispiele

    Auf dem Kopf lesen
    Spiegelschrift
    Rechnen und Zahlenfolgen
    Tangram
    Objekte merken (Was fehlt?)

  • Leichte Spiele

    • Wörter rückwärts buchstabieren: Eine einfache Übung, die Konzentration erfordert.
    • Erinnerungsfragen für Senioren: Fragen nach früheren Erlebnissen, wie „Was war Ihr erstes Auto?“ oder „Welche Spiele haben Sie als Kind gespielt?“.
    • Berufe erraten: Eine Person beschreibt einen Beruf, die anderen müssen raten.

    Spiele für Senioren am Tisch

    • Puzzles und Legespiele: Diese trainieren das visuelle Denken.
    • Sudoku und Kreuzworträtsel: Ideal zur Steigerung der kognitiven Fähigkeiten.
    • Rechenaufgaben für Senioren: Kleine Kopfrechenaufgaben für den Alltag.
  • Demenzkranke profitieren besonders von Spielen, die einfache Regeln haben und Erinnerungen wecken.

    Spiele für Demenzkranke zum Ausdrucken

    • Einfaches Memory mit bekannten Motiven
    • Muster vervollständigen
    • Bildergeschichte erzählen

    Weitere kostenlose Spiele für Demenzkranke

    • Musikraten mit alten Schlagern
    • Bälle zuwerfen mit leichten Fragen
    • Gemeinsames Basteln mit vertrauten Materialien

    Sie wollen Spiele für Demenzkranke kaufen?

    Wir haben über 1300 Fragen und Antworten zusammengetragen. Hier geht es zum Shop.

  • Viele Websites bieten kostenlos ausdruckbare Ratespiele an, beispielsweise:

    • Bilderrätsel: Erraten Sie, welches Bild zu welchem Begriff passt.
    • Stadt-Land-Fluss: Ein Klassiker mit verschiedenen Kategorien.
    • Redewendungen vervollständigen: „Alles hat ein Ende, nur …?“

    Lustige Ratespiele

    • Schätzen und Raten: Wie viele Löffel Zucker sind in einer Cola?
    • Quizrunden mit Musik: Lieder erraten anhand kurzer Melodien.
    • Promi-Ratespiele: Wer war dieser bekannte Schauspieler oder Sänger?
  • Es sind oft die kleinen Dinge, die das Leben für Menschen mit Demenz bereichern – ein freundliches Lächeln, ein gemeinsames Lied oder einfach das Gefühl, nicht allein zu sein.

    1. Familienfotos und Erinnerungsstücke
      Das Betrachten von alten Fotos oder das Halten eines vertrauten Gegenstands kann positive Erinnerungen hervorrufen und ein Gefühl der Geborgenheit geben.
    2. Lachen und Humor
      Lustige Geschichten, einfache Witze oder humorvolle Fernsehsendungen können für gute Laune sorgen. Lachen entspannt und schafft eine positive Atmosphäre.
    3. Feste und Rituale
      Geburtstage, Weihnachten oder andere wiederkehrende Ereignisse können Glücksmomente bringen. Auch alltägliche Rituale wie eine Tasse Kaffee am Morgen oder das gemeinsame Singen eines Liedes geben Sicherheit und Freude.
    4. Kreative Aktivitäten
      Malen, Basteln oder Musizieren ermöglichen es Demenzkranken, sich auszudrücken. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das Erleben des Moments.
    5. Zuwendung und Geduld
      Am wichtigsten ist es, Demenzkranken Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Sie spüren, wenn jemand mit Liebe und Geduld bei ihnen ist, und das macht sie glücklich.
  • Demenzkranke Menschen finden oft Freude an einfachen, vertrauten Dingen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Besonders wichtig sind dabei Erinnerungen, Routinen und Sinneseindrücke, die positive Gefühle wecken.

    Dinge, die Demenzkranke glücklich machen können:

    1. Musik und alte Lieder
      Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit, Erinnerungen wachzurufen und Emotionen zu wecken. Viele Demenzkranke erkennen Melodien aus ihrer Jugend und beginnen zu summen oder sogar mitzusingen. Das kann ihnen ein Gefühl von Vertrautheit und Freude geben.
    2. Körperliche Nähe und Berührung
      Eine sanfte Berührung, eine Umarmung oder das Halten der Hand kann beruhigend wirken und emotionale Wärme vermitteln. Viele Betroffene fühlen sich dadurch weniger einsam.
    3. Natur und frische Luft
      Spaziergänge im Park, der Duft von Blumen oder das Geräusch von Vögeln können beruhigen und entspannen. Selbst das Betrachten von Naturbildern oder das Hören von Naturklängen kann positive Emotionen auslösen.
    4. Haustiere und tiergestützte Therapie
      Hunde, Katzen oder andere Tiere können eine große Freude bereiten. Das Streicheln eines Tieres wirkt beruhigend und kann das Gefühl von Einsamkeit verringern.
    5. Einfache Alltagsaufgaben
      Viele Demenzkranke genießen es, kleine, vertraute Aufgaben zu erledigen – sei es Wäsche falten, Gemüse schälen oder Blumen gießen. Solche Tätigkeiten vermitteln ein Gefühl von Selbstständigkeit und Sinnhaftigkeit.
  • Demenzkranke Menschen können unruhig oder ängstlich werden, vor allem wenn sie sich unsicher oder desorientiert fühlen. Um sie zur Ruhe zu bringen, helfen oft vertraute Rituale, sanfte Reize und eine ruhige Umgebung. Hier sind einige bewährte Methoden:

    Was Demenzkranke beruhigen kann:

    1. Vertraute Routinen und Rituale
      Menschen mit Demenz fühlen sich sicher, wenn ihr Alltag vorhersehbar ist. Feste Abläufe – wie regelmäßige Essenszeiten oder das Hören eines bestimmten Liedes vor dem Schlafengehen – geben Struktur und Sicherheit.

    2. Sanfte Musik und Klänge
      Ruhige Musik, Naturgeräusche (z. B. Meeresrauschen oder Vogelzwitschern) oder vertraute Melodien aus der Vergangenheit wirken oft entspannend. Auch Summen oder gemeinsames Singen kann beruhigen.

    3. Körperliche Nähe und Berührung
      Eine sanfte Umarmung, das Halten der Hand oder das Streicheln über den Rücken gibt Geborgenheit. Manche Menschen entspannen sich auch durch eine sanfte Hand- oder Fußmassage.

    4. Eine angenehme Umgebung schaffen
      Helle, grelle Lichter oder laute Geräusche können Unruhe verstärken. Eine ruhige, warme Atmosphäre mit sanfter Beleuchtung und bequemen Sitzmöglichkeiten kann dagegen beruhigend wirken.

    5. Aromatherapie und Düfte
      Lavendel, Vanille oder andere beruhigende Düfte können entspannend wirken. Ein Lavendelsäckchen im Zimmer oder ein ätherisches Öl auf einem Tuch kann helfen, Ängste zu reduzieren.

    6. Körperliche Aktivität
      Ein Spaziergang an der frischen Luft oder leichte Bewegungsübungen helfen, überschüssige Energie abzubauen und innere Unruhe zu mindern.

    7. Sanfte Beschäftigung
      Einfache Tätigkeiten wie Kneten, das Streicheln eines Stofftieres oder das Blättern in einem Bilderbuch können helfen, die Aufmerksamkeit auf etwas Beruhigendes zu lenken.

    8. Geduld und ruhige Kommunikation
      Hektik und laute Stimmen können Demenzkranke stressen. Ein langsames, deutliches Sprechen mit einer ruhigen Stimme sowie ein freundliches Lächeln wirken oft beruhigend.

    9. Beruhigende Getränke
      Ein Tee aus Melisse, Kamille oder Lavendel kann helfen, Entspannung zu fördern. Wichtig ist, dass der Betroffene genug trinkt, da Dehydrierung Unruhe verstärken kann.

    10. Lichtverhältnisse anpassen
      Viele Demenzkranke werden in der Dämmerung oder nachts unruhig (Sundowning-Syndrom). Sanftes Nachtlicht oder eine indirekte Beleuchtung kann helfen, Ängste zu reduzieren.

    Wichtig ist, auf die individuellen Bedürfnisse der Person einzugehen. Manchmal hilft einfach ein freundliches Lächeln, eine sanfte Stimme oder das gemeinsame Erleben eines schönen Moments.

  • In der Kommunikation mit Demenzkranken gibt es einige Dinge, die vermieden werden sollten, um Missverständnisse, Ängste oder Frustration zu reduzieren. Hier sind die wichtigsten Punkte:

    1. Komplizierte oder lange Sätze

    • Vermeide lange, verschachtelte Sätze oder zu viele Informationen auf einmal.
    • Statt: „Könntest du mir bitte die Zeitung geben, die da drüben auf dem Tisch liegt?“
    • Besser: „Gib mir bitte die Zeitung.“

    2. Schnell oder hektisch sprechen

    • Sprich langsam, ruhig und deutlich.
    • Vermeide es, in Stress oder Eile zu geraten – das kann sich auf die Person übertragen.

    3. Korrekturen und Diskussionen über „falsche“ Erinnerungen

    • Demenzkranke erleben oft ihre eigene Realität. Es bringt nichts, sie ständig zu korrigieren oder zu verbessern.
    • Statt: „Nein, das war nicht so!“
    • Besser: „Erzähl mir mehr darüber.“ oder ein sanftes Umlenken auf ein anderes Thema.

    4. „Weißt du noch?“ oder „Erinnerst du dich?“

    • Diese Fragen können frustrieren, wenn sich die Person nicht erinnert.
    • Statt: „Weißt du noch, wer ich bin?“
    • Besser: „Ich bin Anna, deine Enkelin.“

    5. Bevormundung und Babysprache

    • Sprich mit Respekt und auf Augenhöhe, nicht wie mit einem Kind.
    • Vermeide verniedlichende Ausdrücke wie „Na, mein Schätzchen, hast du Hunger?“.

    6. Kritik oder Vorwürfe

    • Menschen mit Demenz vergessen oft Dinge oder machen Fehler – Vorwürfe oder Kritik machen es nur schlimmer.
    • Statt: „Das hast du doch gerade schon gefragt!“
    • Besser: „Ich erzähle es dir gerne noch mal.“

    7. Plötzliche Themenwechsel

    • Demenzkranke brauchen Zeit, um Informationen zu verarbeiten. Ein plötzlicher Themenwechsel kann verwirren.
    • Bleib geduldig und gib Zeit für eine Antwort.

    8. Laute oder aggressive Stimme

    • Schreien oder ein gereizter Ton kann Angst auslösen. Auch wenn die Person schwer hört, sollte man ruhig, aber deutlich sprechen.

    9. Überforderung durch zu viele Fragen oder Wahlmöglichkeiten

    • Statt: „Was möchtest du essen? Wir haben Nudeln, Suppe oder Brot.“
    • Besser: „Möchtest du Nudeln oder Brot?“

    10. Ignorieren oder nicht ernst nehmen

    • Demenzkranke spüren, wenn sie übergangen oder nicht ernst genommen werden. Auch wenn sie Dinge wiederholen oder sich verirren – respektiere ihre Gefühle.

    Fazit:

    Kommunikation mit Demenzkranken erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und Klarheit. Freundlichkeit, einfache Sätze und ein ruhiger Umgangston helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden und eine positive Atmosphäre zu schaffen. 💙

    Wikipedia Artikel „Demenz